Ausgepackt-Archiv



Im Vertrieb von Dickie-Tamiya
Werkstr.1
90765 Fürth
http://www.dickietamiya.com/

Nach dem Tiger ist vor dem Tiger - und ja, man mag es kaum glauben, auch aus dem Hause Dragon ist ein weiterer Tiger zu vermelden, wobei man fairerweise sagen muss, dass es sich um eine Wiederauflage handelt, aber (zum Glück) gegen den Trend der letzten Jahre wieder mit mehr Zubehör und Goodies versehen
Mit der Nummer
6947 gibt es jetzt den Tiger I Late production Normandy 1944 w/Zimmerit der tatsächlich mit einem Deckelbild daherkommt auf dem außer dem Dragon Logo keine weitere Beschriftung zu sehen ist.
Insgesamt findne wir hier 19 Spritzlinge, Unterwanne, Turmunterteil, ein Beutel Magic Tracks, Kupferseil, eine 3D gedruckte Mündungsbremse, ein Metallrohr, 6 PE Platinen und ein Decalbogen.
Die Plastikteile sind von bestechender Qualität und Detailgrad, wie etwas gut dargestellte Schweissnähte.

Die Unterwanne ist einteilig und hat bereits einige Details aufgeprägt - das Gros der Details und Teile kommt aber einzeln dazu und muss von Modellbauer aufgebracht werden.

Es liegen zwei Sätze Laufrollen bei, die sich bei der Endausführung unterscheiden, die bewegliche Federung besteht aus kompletten Drehstäben, wie man es von anderen Bausätzen kennt und wird in die Wanne eingesteckt und am inneren Endstück verklebt.

Bei den Kettengliedern liegen Ersatzkettenglieder mit einzeln aufklebbaren, durchbrochenen Leitzähnen bei und die Ketten für das Laufwerk sidn endlich mal wieder die beliebte Magic Tracks die wieder vorgeschnitten und versäubert in einer Türe beiliegen - diese sind allerdings ohne durchbrochene Leitzähne und weisen minimale Auswerferstellen auf. Aber immerhin, da sind sie wieder, die berühmten Magic Tracks, die man aus der Tüte kippen und zusammenkleben kann ohne sie mühsam vom Spritzling zu trennen und zu versäubern.

In der Unterwanne hat Dragon ebenfalls die innenliegenden Kühler und Lüfter angedacht, die man durch die Lüftergitter sehen kann udn so nicht in einen Hohlraum schaut.

Genug der inneren Werte an dieser Stelle - wenden wir uns dem Außenbereich zu und hier flsht uns Dragon wieder mit den Bauteilen mit dem aufgeprägten Zimmerit, denn es sieht wirklich sehr sehr gut und realistisch aus - nicht gleichförmig oder künstlich. Vielleicht eine Spur zu stark und erhaben, aber das wäre schon Jammern auf hohem Niveau.
Etwas eigenwillig ist hier allerdings die Kante der Bugplatte der Unterwanne, die unstrukturiert ist und durch das beiliegende PE Teil mit Zimmeritstruktur versehen werden muss.

Ansonsten schließt die Deckplatte einteilig die Wanne nach oben ab und hat diverse schöne Details aufgeprägt. Die Motorraumplatte und die hintersten Lüftergitter liegen einzeln bei und könnten auf oder runtergeklappt dargestellt werden, wobei die Motorraumplatte leider keinen Motor darunter hat. Die Lüftergitter liegen als fein geätzte PE Gitter bei.
Auch die Fahrer- und Funkerluke sind offen oder geschlossen baubar.
Sie Abschleppseile kann man entweder aus den beiliegenden einzelnen Kauschen und dem Kupferseil oder den kompletten Seilverlauf aus Spritzguss nutzen.

Das Turmunterteil ist einteilig und hat das Zimmerit bereits sehr schön aufgespritzt - das sieht richtig toll aus!
Für die Kanone liegt wahlweise ein Alurohr oder ein einteiliges (natürlich setzt es sich aus mehreren Teilen zusammen, aber jedes Teil des Rohres ist in sich einteilig rund und keine Halbschalen, wie früher häufig genutzt) Plastikrohr bei.
Außerdem liegen drei verschiedene Mündungsbremsen bei - zwei mehrteilig aus Plastik, eine aus 3D Druck. Auch von den Kanonenblenden liegen zwei verschiedene Versionen bei.
Der Innenanteil der Kanone ist ebenfalls mit beigegeben und lässt den Turm damit nicht ganz leer aussehen, wobei auch die Sitze für die Besatzung im Turm enthalten ist.
Weiter geht es mit den Optionsteilen - zwei verschiedene Turmdächer und auch zwei verschiedene Kommandantenkuppeln liegen hier bei.

Als schöne Beigabe liegt dem Bausatz eine Figur bei - diese ist im Prinzip gut gemacht, aber nach meinem Dafürhalten sind die Details ein wenig sehr soft ausgeführt.

Die Bauanleitung ist im typischen Dragon Stil und kommt mit 18 Baustufen aus, die in übersichtlichen Zeichnungen den Bau zeigen. Alle Optionsteile sind deutlich und klar aufgezeigt.
Der Decalbogen ist mit Markierungen für 11 verschiedene Versionen ausgestattet und qualitativ gut gedruckt. Diese 11 Markierungsoptionen werden am Ende der Bauanleitung in den typpischen Dragon Dreiseitenansichten gezeigt - hier muss man tatsächlich sagen, dass Dragon an dieser Stelle in den 90ern hängegeblieben ist, denn diese Farbprofile sollten mittlerweile farbig, groß und in 5 Seitenansichten sein um den Modellbauer zu informieren. !
Dafür muss man widerum zugute halten, dass in den jeweiligen Farbprofilen die korrekte Auswahl an Optionsteilen mit angegeben ist - das ist wirklich ein guter Zug!
Die 11 Bemalungsoptionen sind:

  • Turmnummer 222, 2./s.Pz.Abt.101, Normandie 1944 in dunkelgelb mit dünnen Streifen von khakigrün und rotbraun
  • Turmnummer 231, 2./s.Pz.Abt.101, Normandie 1944 in dunkelgelb mit dünnen Streifen von khakigrün und rotbraun
  • Turmnummer 212, 2./s.Pz.Abt.101, Normandie 1944 in dunkelgelb mit dünnen Streifen von khakigrün und rotbraun
  • Turmnummer 221, 2./s.Pz.Abt.101, Normandie 1944 in dunkelgelb mit welligen Streifen von khakigrün und rotbraun
  • Turmnummer 112, 1./s.Pz.Abt.101, Normandie 1944 in dunkelgelb mit welligen Streifen von khakigrün und rotbraun
  • Turmnummer 134, 1./s.Pz.Abt.102, Normandie 1944 in großen welligen Streifen von khakigrün und rotbraun mit dünnen dunkelgelben Streifen als Trenner
  • Turmnummer 242, 2./s.Pz.Abt.102, Normandie 1944 in kleinere Flächen von khakigrün und rotbraun mit dünnen dunkelgelben Streifen als Trenner
  • Turmnummer 134, 1./s.Pz.Abt.102, Normandie 1944 in großen welligen Streifen von khakigrün und rotbraun mit dünnen dunkelgelben Streifen als Trenner
  • Turmnummer 1, s.Pz.Abt.508, Italien 1944 in dunkelgelb mit dünnen Streifen von khakigrün und rotbraun
  • Turmnummer 2, s.Pz.Abt.508, Italien 1944 in dunkelgelb mit dünnen Streifen von khakigrün und rotbraun
  • Turmnummer 3, s.Pz.Abt.508, Italien 1944 in dunkelgelb mit dünnen Streifen von khakigrün und rotbraun

Ein schöner Tiger mit erfreulicher Ausstattung, Qualität und Optionsteilen. Dazu das aufgeprägte Zimmerit und das Ganze für einen fairen Euro.

   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
6947
Komplettbausatz
Spritzguss
1:35
April 2024
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Dragon Models Ltd.
China

ca.55 Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Thomas Hartwig



Fotos:










Dieser Bausatz ist ab sofort erhältlich z.B. bei:


http://www.modellbau-koenig.de



zurück