Ausgepackt-Archiv


http://en.ibg.com.pl/


IBG Models 72129

Carro Comando M13-40 w 8mm Machine Guns

Unter der Bausatz-Nr. 72129 bringt uns IBG Models eine weitere Variante des italienischen Panzer M13/40 aus dem Zweiten Weltkrieges auf den Markt. Hierbei handelt es sich um den „Carro Comando“ (übersetzt Kommandowagen / Führungsfahrzeug) M13/40 mit 8mm Maschinengewehren.

Der auch als Semovente Comando M40 bezeichnete Panzer war ein M13/40-Panzer, dessen Turm entfernt und durch eine große mehrteilige Luke ersetzt wurde. Die Wanne beherbergte neben den auch bei der Kampfpanzervariante verbauten Doppel-MGs zusätzliche Funkgeräte und andere Kommunikationsgeräte.

Diese Fahrzeuge wurden als Führungsfahrzeuge u. a. in den Artillerieregimentern neben den Selbstfahrlafetten Semovente M75/18 eingesetzt. (Semovente übersetzt selbstfahrend).

Gewicht, Panzerung und Leistungsparameter entsprachen der Kampfpanzerversion. Die vierköpfige Besatzung hatte durch Wegfall des Turmes als Bewaffnung aber nur die zwei 8mm Breda-MGs in der Wanne zur Verfügung.

Da die Basis des Fahrzeuges die gleiche wie bei der Kampfpanzervariante M13/40 war, gab es auch hier die gleichen Defizite. Die Bauweise mit genieteten Platten und die Untermotorisierung waren merkliche Nachteile gegenüber Fahrzeugen der Alliierten und Deutschen.

Trotz vieler Mängel wurden diese Führungsfahrzeuge mangels Alternativen aber bis zum Kriegsende eingesetzt.

Nun aber zum hier gezeigten Modell.

Ein Blick in den Stülpkarton (30 x 20 x 4,5cm) offenbart den folgenden Inhalt:

  • 1x achtseitige Bauanleitung mit ausführlichen Schritt-für-Schrittanleitungen in 8 Baustufen und 3 Farb- und Markierungsvarianten
  • 9x Spritzlinge in grauem Kunststoff
  • 1x lose beiliegendes linkes Kettenlaufwerk in grauem Kunststoff
  • 1x lose beiliegendes rechtes Kettenlaufwerk in grauem Kunststoff
  • 1x Fotoätzplatine (PE-Teile) mit Teilen wie z. B. Griffe, Bügel, Aufstiegshilfen, etc.
  • 1x Nassschiebebilder (Decals)

Ähnlich wie bei der Kampfpanzervariante (Nr. 72125) ist die gewohnt hohe IBG-Qualität auch bei diesem Bausatz wieder vor zu finden. Auswerfermarken auf später sichtbaren Stellen, Grat oder Fischhäute an den Bauteilen sind auch hier Fehlanzeige.

Die Proportionen des Originals mit vielen Ecken und Kanten werden gut wiedergegeben. Die bei diesem Fahrzeugtyp bzw. der Bauweise markanten Nieten sind gut ausgeführt und wissen von der Darstellung zu gefallen. Wie von der vorangegangenen Version des Bausatzes bekannt sind die Ketten auch hier wieder in einem Stück gegossen und mit einer Hälfte der Laufrollen versehen. Der Zusammenbau wird dadurch wesentlich vereinfacht ohne dabei aber auf Details verzichten zu müssen.

Fotoätzteile sind nur für wirklich wichtige Bauteile vorgesehen. Sie sind aber nicht optional zu Plastikteilen zu verwenden, sondern werden immer zum Bau benötigt.

Die Fahrersichtluke sowie die Luken auf der Panzerkastenoberseite können offen oder geschlossen verbaut werden. Wenn man vorsichtig mit Kleber umgeht, bleiben der Bug-MG´s beweglich.

Die Art und der Aufbau der Bauanleitung ist, wie von IBG gewohnt, wiedermal vorbildlich. Die wenigen Seiten lassen dank der detaillierten Darstellungen keine Fragen offen. Alle Hinweise sind in polnischer und englischer Sprache vorhanden.

Auf der ersten Seite findet man eine Übersicht der enthaltenen Decals und Fotoätzteile. Gefolgt von den Farbangaben in tabellarischer Form für die Hersteller Vallejo, Hataka, Life Color, Mr. Hobby, AK Interactive und Mission Models.

Die Übersicht der enthaltenen Spritzlinge folgt dann auf der nächsten Seite.

Im Anschluss startet der Zusammenbau, der sich in nur 8 Baustufen gliedert. Hier wird pro Baustufe anhand von schwarz-weißen 3D-Zeichnungen der Weg zum fertigen Modell dargestellt bzw. erklärt.

Der Bau des Modells startet in den Baustufen 1 und 2 mit der Komplettierung des rechten und linken Kettenlaufwerkes. Hier müssen nur noch die zweiten Hälften von Laufrollen, Antriebsrad und Spannrolle an die in einem Stück gegossenen Ketten angebracht werden. In Baustufe 3 wird die Wanne aus einer nahezu einteiligen Unterwanne und dreiteiliger Oberwanne zusammensetzt. Im Anschluss wird das Panzerkastenoberteil mit Anbauteilen wie dem Doppel-MG ergänzt um es dann in Baustufe 5 auf die Wanne zu setzten. Nach Anbringen der Spannradhalterung und einiger Staukisten können in Baustufe 6 schon die Laufwerke an der Wanne befestigt werden. In Baustufe 7 und der letzten Baustufe 8 werden weitere Anbauteile wie Aufstiegshilfen, Auspufftöpfe, Werkzeuge, etc. angebracht. Danach folgt eine Seite mit weiteren verfügbaren Bausätzen des Herstellers IBG im Maßstab 1:72.

Den Abschluss der Bauanleitung bilden dann die 3 Bemalungs- und Markierungsvorschläge.

Folgende Markierungs- bzw. Bemalungsvarianten werden gezeigt:

  1. Carro Comando M13/40, V Selbstfahrlafetten Bataillon, 132 Regiment, Ariete Division, Fz-Kennzeichen 4470, Nordafrika, 1941-1942, einfarbig sahara khaki
  2. Carro Comando M13/40, VI Selbstfahrlafetten Bataillon, 132 Artillerie Regiment, Ariete Division, Fz-Kennzeichen 4472, Nordafrika, 1941-1942, einfarbig sahara khaki
  3. Carro Comando M13/40, V Selbstfahrlafetten Bataillon, 132 Artillerie Regiment, Ariete Division, Fz-Kennzeichen 4474, Nordafrika, 1941-1942, einfarbig sahara khaki

Ein kleiner Nassschiebebilderbogen, von der Firma Techmod beigesteuert, kommt auf einem kleinen hellblauen Trägerpapier daher. Alle Elemente sind ohne Versatz und speziell bei den Kennzeichen sehr feindetailliert und gut lesbar gedruckt.

Mein Fazit:

IBG präsentiert uns mit diesem Bausatz eine weitere Variante des markanten Fahrzeuges M13/40 der italienischen Streitkräfte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Und das in gewohnter sehr guter Machart. Der Aufbau und die Detailierung des Bausatzes und der enthaltenen Bauteile lassen ein fein detailliertes Modell erwarten, und das bei einer überschaubaren Anzahl von Teilen. Die dargebotene Zusammenstellung von Spritzgussteilen und Fotoätzteilen zum Preis von 17,50 Euro sind vollkommen ok und daher eine absolute Kaufempfehlung.


   Kurz-Übersicht:
   Art.Nr:
   Art des Artikels:
   Material:
   Maßstab:
   Erschienen:
72129
Komplettbausatz
Spritzguss
1:72
Februar 2024
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
IBG
Polen

ca.18,- Euro

   Geeignet für:


   Preis/Leistung:


   Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Dirk Hille




Fotos: