Ausgepackt-Archiv


https://www.facebook.com/vespidmodels/

Vertrieb durch:


http://www.modellbau-koenig.de


Mit der Nr. 350001s bringt der chinesische Hersteller Vespid Models nun eine echte Überraschung, denn zum einen ist es der erste Bausatz im Maßstab 1:35 und mit dem Eagle IV 2011 Production kommt zudem der allererste Spritzgussbausatz dieses Geschützen Fahrzeugs der Bundeswehr auf den Markt. Vespid hat diesen Bausatz in einer "normalen" und einer "limited" Edition in Produktion, wobei die Limited Edition durch die Beigabe von 3D gedruckten Rädern.

Schauen wir also mal in den Karton der limited Edition, die durch das "s" hinter der Artikelnummer erkennbar ist.

Wir finden hier:

  • 6 graue Spritzlinge
  • 1 transparenten Spritzling
  • Die Unter"wanne"
  • die Motorhaube
  • die Kabine
  • das Planenverdeck des Laderaums
  • 4 Vinylreifen
  • 1 PE Platine
  • 1 Bogen Maskierungsfolie (vorgeschnitten)
  • 1 Bogen Spiegelfolie (vorgeschnitten)
  • 1 Decalbogen
  • 4 3D gedruckte Reifen

Bei der Durchsicht der Teile an den Spritzlingen kann man schon leicht ins Schwärmen geraten, denn zum einen sind die großen Teile einteilig gespritzt und ohne viel Versäuberungsarbeit und vor allem an allen Teilen sehr feine, saubere und scharfe Details.

Die angesprochenen, einteiligen Großteile erfreuen und das beginnt gerade mit dem Fahrwerksrahmen der die beiden Längsholme und diverse Querstreben bereits in einem Stück gespritzt und das macht den Bau so viel einfacher und angenehmer, denn diese Teile einzeln zu verbinden dauert und birgt immer die Gefahr, dass sich hier schon Verzug ergibt, wenn nicht alle Teile parallel und eben miteinander verklebt werden.
Und trotzdem bleibt dem Modellbauer noch eine Menge an Arbeit verschiedene Teile hier zu verkleben - gerade das Getriebe und Anbauteile setzen sich aus vielen Einzelteilen, die allesamt sehr sauber und fein gespritzt sind.
Und das setzt sich weiter fort mit den Antriebssträngen, den Achsen und den Radaufhängungen, die alle fein detailliert aus Einzelteilen sazummengesetzt werden. Auch die kleinen Federn der Achsen sind sehr schön dargestellt. Die großen Schraubenfedern an der Vorderachse sind einteilig gespritzt, hohl und wirklich eine Feder, die federn kann.
Überhaupt ist die besondere Gestaltung der De-Dion Achsen hier gut nachgestellt und wenn ich das richtig sehe, kann man theoretisch an der Vorderachse einen Lenkeinschlag darstellen, wenn man am Lenkgestänge selber etwas Hand anlegt.

Die Vinylreifen gehören mit zu den besten, die ich in diesem Material je gesehen habe - hier finden sich weder Angüsse noch Formtrennnähte aber dafür wirklich umfangreiche, feine und realistische FLankenaufdrucke der Hersteller - gerde der Continental Schriftzug weiß zu gefallen.
Die Vinylreifen werden durch Spritzgussfelgen vervollständigt und die Radmuttern der Felge sind schön dargestellt, aber es fehlen auch nicht die entsprechenden Felgen abdeckungen.
Die 3D geduckten Reifen sind eine echte Augenweide und stellen das zusätzlich dar, was in Vinyl dann doch nicht machbar ist, nämlich die Darstellung belasteter Reifen mit leichter Abflachung und Wölbung am unteren Teil. Dafür ist das Heraustrennen und Versäubern aus den Stützstrukturen etwas aufwändiger und ich weiß nicht warum, aber der Continental Schriftzug ist hier zu Continentau verfremdet - Schade.

Die Unterwanne beinhaltet den Innenraum mit allen nötigen Teilen und weist bereits eine schöne Riffelblechstruktur am Boden auf.
Auch beeindruckend sind die beiden Seitenbügel, die als AUftritthilfen dienen und hier mit der Antirutschriffelung als Einzelteil aufgeklebt wird. Sieht sehr sehr gut aus.
Im Innenraum ist wie gesagt alles nötige aus Plastikteilen und wenigen PE Teilen zusammenzubauen und weisen tolle Details auf. Das umfasst die Sitze für die Besatzung, das Armaturenbrett mit allen Instrumenten, Schaltern und weiteren Details wie den Öffnungen der Lüftung, Bedienmonitor mit allen Bedienelementen, Racks, Funkgerät, usw usw.
Durch die Scheiben kann man so erkennen, dass der Fahrerraum eben nicht leer ist, sondern recht komplett und detailliert. Das Einzige was vielleicht fehlt, wören ggf. die Sicherheitsgurte der Sitze.

Die einteilige Kabine, die über den Innenraum gesetzt wird, weiß ebenfallls zu gefallen - wie gesagt einteilig ist schon ein gro0er Gewinn und die angespritzten Details wissen bereits zu gefallen. Von innen müssen im Dach ein paar Löcher aufgebohrt werden und die 4 Türen werden alle einzeln eingebaut und Innen und Außen mit Details versehen. So kann man diese wahlweise offen oder geschlossen anbauen.
In den Türen und der Front werden glasklare Schiben aus Plastik eingebaut. Und vorbildlicherweise hat Vespid hier gleich die passenden Masken aus selbstklebender Folie beigelegt, sodass die Fenster während der Lackierung geschützt sind.

Die Motorhaube ist ebenfalls einteilig und gefällt mit den teils winzigen Nietenköpfen, die mit angespritzt sind und den schönen Lamellen der Motorlüftung an der Front, sowie ausgehöhlten Scheinwerfern mit klaren Linsen, sodass man die Scheinwerfer realistisch gestalten kann.

Auf dem Kabinendach werden alle Details angebaut wie die Schienen und dazugehörigen flachen Staukisten und natürlich in der Haupsache die FLW100 mit MG3 - auch etwas teilelastig udn detailverliebt aber optisch wirklich ansprechend.
Ein teol fällt am Spritzling ins Auge, der sagt, dass auch noch eine spätere Version des Eagle IV kommen soll, dernn das Verstärkungsgerüst, das beiliegt, ist nur für spätere Versionen und nicht für die hier vorliegende 2011er Version.

Am Ende erfeeut ein letzts einteiliges Bauteil das modellbauerische Auge, denn die Planenabdeckung des Laderaums ist als ein Spritzgussteil ausgeführt und weist eine schöne, dezente und realistische Faltendarstellung auf.

Die Bauanleitung kommt im DIN A4 Hochformat und führt in nur 17 Bauschritten zum fertigen Modell. Die Einzelnen Zeichnungen sind sauber, groß und übersichtlich, auch wenn einige Bauschritte mit vielen Kleinteilen aufwarten. Diverse Insets zeigen den Bau von Unterbaugruppen um diese im Detail zu zeigen. Schön ist auch dass PE Teile farblich gelb gezeigt sind, sodass man sofort sieht, dass es sich eben nicht um Plasti, sondern PE Teile handelt.
Am Ende werden 4 ganzseitige Farbprofile in 5-Seitenansichten gezeigt - sehr vorbildlich!
Zusammen mit dem schönen und sauber gedruckten Decalbogen sind folgende Optionen vorgesehen:

  • "ISAF" German Army in Zweifarb Tarnschema sandgelb/grün
  • "ISAF" German Army in Zweifarb Tarnschema sandgelb/braun
  • German Army in Afghanistan im Dreifarb Tarnschema sandgelb/grün/braun
  • Logistikschule des Heeres, Garlstedt, 2011 in NATO Dreifarbtarnschema

Ein Bausatz, der mich in allen Bereichen wirklich überzeugt hat in punkto Ausstattung, Details, Extras, Anleitung und Markierungen/Decals. Und auch der Preis für rund 45 für die normale und etwa 52 Euro für die limited Edition kann hier durchaus nachvollziehbar punkten. Indes nicht unbedingt ein Bausatz für Anfäger - aber alle anderen werden ihre helle Freude daran haben.

  Kurz-Übersicht:
  Art.Nr:
  Art des Artikels:
  Material:
  Maßstab:
  Erschienen:
350001s
Komplett Bausatz
Spritzguss
1:35
September 2023
Hersteller:
Land:
Preis bei
Erscheinen:
Vespid Models
China

ca.52 Euro

  Geeignet für:


  Preis/Leistung:


  Gesamteindruck:




  
  Review von:
  Thomas Hartwig



Fotos: